|
|
|
|
Chapter
31: Comparative clauses
|
|
|
|
Chapter
33: Pparticiple, Gerund and Infinitive Constructions
|
|
|
|
|
|
|
Chapter 34: Orthographie, Groß- und Kleinschreibung |
|
|
34.0
34.1.1
34.1.1.1
34.1.1.2
34.1.1.3.
34.1.1.4
34.1.1.5
34.1.1.6
34.1.2
34.1.2.1
34.1.2.1.1
34.1.2.1.2
34.1.3
34.1.4
34.1.4.1
34.1.4.1.1
34.1.4.1.2
34.1.4.2
34.1.4.2.1
34.1.4.2.2
34.1.4.3
34.1.4.3.1
34.1.4.4
34.1.4.4.1
34.1.4.4.2
34.1.4.4.3
34.1.4.4.4
34.1.4.5
34.1.4.6
34.1.4.7
34.1.4.7.1
34.1.4.8
34.1.4.9
34.1.4.10
34.1.4.10.1
34.1.4.10.2
34.1.5
34.1.5.1
34.1.5.2
34.1.5.3
34.1.5.4
34.1.5.5
34.1.5.5.1
34.1.5.6
34.1.5.6.1
34.1.5.6.2
34.2
34.2.1
34.2.1.1
34.2.1.2
34.2.1.3
34.2.1.4
34.2.1.5
34.3 |
Einleitung
Das Substantiv
...von Menschen
...von Tieren
...von Pflanzen
... von Sachen oder Dingen
...als Namen von abstrakten Phänomenen
...von geographischen und politischen Einheiten
Mit Bindestrich zusammengesetzte Substantive
Ausnahmen
Ist das erste Wort so einer Zusammensetzung kein Substantiv, so schreibt man es trotzdem groß.
Ist das zweite Wort kein Substantiv, so wird es klein geschrieben, außer es handelt sich z.B. um ein substantiviertes Adjektiv
Bezeichnungen von Tageszeiten
Substantivierung
Substantivierte Adjektive
Vorangehende Wörter wie „alles, etwas, viel, nichts, wenig“ weisen auf die Substantivierung hin.
Die Großschreibung gilt auch in festen Wortgruppen
Pronomen, die als Substantive gebraucht werden
Normalerweise schreibt man Pronomen klein
Possessivpronomen können auch groß geschrieben werden
Zahladjektive
In der Regel werden diese Zahladjektive aber kleingeschrieben.
Grundzahlen
unter einer Million
Ausnahmen
hundert, tausend, Dutzend
Bruch- und Ordnungszahlen
Adverbien
Präpositionen
Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen
Interjektionen
Verben
Anrede
Du-Form
Höflichskeitsform
Wörter, die aus Substantiven gebildet werden
Adverbien
bestimmte Adjektive, die mit „werden“ oder „sein“ verbunden sind
Präpositionen
Unbestimmte Pronomen und Numerale
Kleinschreibung gilt auch bei festen adverbialen Wendungen aus Präposition und undekliniertem Adjektiv
Ist das Adjektiv jedoch dekliniert, kann es sowohl groß als auch klein geschrieben werden.
Beziehen sich Adjektiv und Partizip mit Artikel auf ein vorangehendes Substantiv, so werden sie kleingeschrieben.
Superlative mit „am“ schreibt man klein, wenn man mit „wie“ fragen kann.
Adverbiale Wendungen mit „aufs“ oder „auf das“ und Superlativ, die man mit „wie“ erfragen kann, lassen beide Schreibweisen zu.
Eigennamen
Titel und Namen
Buch-, Film- oder Zeitschriftentitel
Strassennamen
Mehrteilige Namen
von geographischen Namen abgeleitete Wörter-er und -isch
Feste Begriffe
Satzanfänge
|
|
|
|
|
Chapter 35: Zeichensetzung |
|
|
35.1
35.2
35.2.1
35.2.1.1
35.2.1.1.1
35.2.1.1.2
35.2.2
35.2.3
35.2.3.1
35.2.3.2
35.3
35.3.2
35.3.2.1
35.3.2.2
35.3.3
35.3.4
35.3.5
35.3.5.1
35.3.5.1.1
35.3.6
35.3.6.1
35.3.6.2
35.3.6.3
35.3.7
35.3.8
35.3.8.1
35.3.8.2
35.3.8.3
35.3.8.4
35.3.8.5
35.4
35.4.1
35.4.2
35.4.3
35.5
35.5.1.1
35.5.1.1.1
35.5.1.1.2
35.5.2
35.6
35.6.1
35.6.2
35.7
35.7.1
35.7.2 |
Allgemeine Erläuterunge zur Zeichensetzung
Der Punkt als Satzschlusszeichen Ausnahmen Nach frei stehenden Zeilen, wie z.B. bei Überschriften, setzen wir keinen Punkt Bei Grußzeilen Nach Zahlen Punkt nach Abkürzungen Wenn diese Abkürzung am Satzende steht Abkürzungen für Maßeinheiten
Das Komma Bei Aufzählungen Bei gleichrangigen Wörtern Bei nicht gleichrangigen Adjektiven Bei Datums-, Wohnungs-, Literaturangaben Bei Konjunktionen Bei Partizip- und Infinitivgruppen Partizip- Infinitiv- und Adjektivgruppen können durch Kommas abgetrennt werden. Kommaregeln bei Partizip- Infinitiv- und Adjektivgruppen Bei Teilsätzen (selbständige Teilsätze und Nebensätze) Teilsätze sind im Grunde genommen ganze Sätze, die nicht durch einen Punkt abgegrenzt werden, aber abgegrenzt werden könnten. Eingeschobene Teilsätze werden durch Kommas abgetrennt. Zwischen Haupt- und Nebensatz und zwischen aneinander gereihten Satzgliedern und Nebensätzen steht ein Komma. Auch hier gilt, dass eingeschobene Nebensätze von Kommas eingeschlossen werden. Bei mehrteiligen Nebensatzeinteilungen Bei Hervorhebungen, Anreden, Ausrufen Satzteile (Wort oder Wortgruppe) Das Wort „bitte“ Ausrufe und Bekräftigungen Anrede Briefanreden
Doppelpunkt Vor wörtlicher Rede Vor angekündigten Aufzählungen Vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen
Anführungszeichen Mit andern Satzzeichen Frage- und Ausrufezeichen Komma Zur Hervorhebung
Ausrufezeichen Verleiht Nachdruck Nach einem Ausruf und nach einem Ausrufesatz
Fragezeichen Nach einem Fragesatz Nach frei stehenden Zeilen |
|
|
|
|
|